
Inhaltliche Schwerpunkte/Indikationen
-> Magen-Darmerkrankungen


Details:

Ernährungshinweise bei einer Dysbakterie mit Fäulnisproblemen
Dysbakterie = Fehlbesiedlung der Darmschleimhaut
Fäulnis= Verstoffwechselungsprobleme bei tierischem Eiweiß
typische Symptome:
- Blähungen /Völlegefühl/Stuhlgangunregelmäßigkeiten
- ein Gefühl, wie "benusselt" zu sein - "Brett vor dem Kopf".
- Alkoholunverträglichkeit, denn die Leber kann die im Darm gebildeten eigenen "Gifte" nicht mehr abbauen.
Eine Folgeerscheinung der Dysbakterie der Darmschleimhaut ist, dass die mit der Nahrung aufgenommene Vitamine + Mineralstoffe nicht ausreichend verarbeitet werden können.
Ernährungsempfehlungen
- kein Fleisch, insbesondere kein Schweinefleisch, auch nicht in Wurstwaren
- kein Fisch
- kein Zucker
- keine Eier
- keine Milch
erlaubt sind:
- Butter
- Sahne
- Creme fraiche
- fettiger Käse (über 50%F. i. Tr.), denn je höher der Fettanteil, desto geringer ist der Eiweißanteil
Empfehlenswert
Optimal wäre eine Ernährung nach den Regeln der Trennkost.
Nach Ablauf der Diät und Wiederherstellung der Symbiose ("richtige Besiedelung") der Darmschleimhaut, langsam wieder eiweißhaltige Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen: alle 4 Tage z. B. Hochseefisch, Lamm, Ziege, Geflügel, Rind.
Schweinefleisch sollte grundsätzlich nicht wieder in die Ernährung aufgenommen werden.
Zucker sollte nur bedingt Teil der Ernährung sein.
Ernährungshinweise bei einer Dysbakterie mit Gärungsproblemen
Dysbakterie = Fehlbesiedlung der Darmschleimhaut mit körpereigenen Darmbakterien
Gärung = Verstoffwechselungsprobleme von Kohlenhydraten
typische Symptome:
- Blähungen /Völlegefühl/Stuhlgangunregelmäßigkeiten
- ein Gefühl wie "benusselt" zu sein - "Brett vor dem Kopf"
- Alkoholunverträglichkeit, denn die Leber kann die im Darm gebildeten eigenen "Gifte" nicht mehr abbauen.
Eine Folgeerscheinung der Dysbakterie der Darmschleimhaut ist, dass die mit der Nahrung aufgenommenen Vitamine und Mineralstoffe nicht ausreichend verarbeitet werden können.
Ernährungsempfehlungen:
- kein Schweinefleisch, auch nicht in Form von Wurstwaren ( Alternative: Geflügelaufschnitt in jeder Form sowie vom Rind und Lamm )
- kein Industriezucker - alternativ Ahornsirup, Bienenhonig, Birnendicksaft
- keine ganzen Körner, z.B. im Müsli oder Brot- besser: geschrotet/gemahlen
- keine rohen Paprika, Gurke, Zwiebeln
- nie 2 Kohlehydrate zu einer Mahlzeit, d. h. wenn z. B. Nudeln, dann kein Brot dazu
Empfehlenswert:
- jede Form von gedünstetem Gemüse entweder
- mit Reis, Kartoffeln oder Nudeln - oder mit Geflügel, Rind - oder Lammfleisch
- jede Form von Blattsalaten mit einer Sauce aus Zitronensaft und Olivenöl im Verhältnis 1 zu 2 mit Salz und Pfeffer und eventuell frischen Kräutern
- Brotsorten, die gut durchgemahlen sind, keine "Körnerbrote"
- viel Obst ( z.B. Papaya, Mango und Ananas) , aber nur allein, mindestens 2 Stunden Abstand zu anderen Nahrungsmitteln
Optimal ist eine Ernährung nach den Regeln der Trennkost oder der chinesischen Küche
Nach Ablauf der Diät und Wiederherstellung der Symbiose (= richtige Besiedlung) der Darmschleimhaut, sollte weiterhin kein Schweinefleisch und nur bedingt Zucker in die Ernährung aufgenommen werden.
|